Hereinspaziert - und starte durch bei uns!
In der Pflege sind die Karrierewege sehr vielfältig. Nach deiner Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann kannst du schnell und unkompliziert weitere Wege nach oben einschlagen. Du hast viele Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Finde einfach deinen eigenen Weg!
Als Auszubildende*r zur Pflegefachkraft arbeitest Du bei uns in einer 39-Stunden-Woche. Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt es eine Jahressonderzahlung. Zuschläge fürs Arbeiten an Sonn- und Feiertagen gibt’s ab dem 2. Lehrjahr dazu!
1.340,69 €* im 1. Ausbildungsjahr
1.402,07 €* im 2. Ausbildungsjahr
1.503,38 €* im 3. Ausbildungsjahr
Als Auszubildende*r zur Pflegehilfskraft in einer 39-Stunden-Woche:
1340,69 € im Ausbildungsjahr
(Stand: 1. Juni 2023, TV-A AWO Bayern)
Übrigens: Im Vergleich zu anderen Ausbildungen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich ist deine Ausbildungsvergütung sehr hoch. Eine wichtige Rolle für dein Gehalt spielt z.B. unsere Tarifbindung. Auszubildende in der Pflege, die über einen Tarifvertrag angestellt sind, verdienen mehr als Auszubildende, die nicht für einen Arbeitgeber mit Tarifbindung arbeiten.
→ Auch nach der Ausbildung wartet eine überdurchschnittliches Gehalt auf Dich!
Wenn du nicht weißt, in welcher Einrichtung du dich bewerben möchtest oder welche unserer Einrichtungen bei dir um die Ecke ist, dann schicke uns einfach Deine Bewerbungsunterlagen an bewerbung@awo-obb.de. Das Recruiting-Team meldet sich bei dir und wir leiten deine Bewerbung direkt an das Seniorenzentrum weiter.
Du willst in die Pflege, weißt aber noch nicht genau, welche Ausbildung die richtige für Dich ist? Dann klick Dich hinein und erfahre, welche Wege bei uns möglich sind.
Während der Ausbildung erhältst du Einblicke in alle Bereiche der Pflege. Du wirst von erfahrenen Pflegefachkräften angeleitet und managst den Alltag älterer Menschen. Zu dem pflegerischen Wissen gehört auch ein breites, medizinisches Grundwissen und du lernst, wie man auf die Bedürfnisse und Nöte der pflegebedürftigen Menschen professionell eingeht. Denn Pflege ist immer Beziehungsarbeit.
Wann startet die Ausbildung?
Die Ausbildung beginnt immer zum 1. September.
Welche Voraussetzungen musst du mitbringen?
Du brauchst mindestens einen Realschulabschluss. Alternativ reicht ein Mittelschulabschluss, wenn Du bereits eine zweijährige Berufsausbildung oder eine einjährige Ausbildung zur*m Pflegehelfer*in absolviert hast.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Was macht man in der Ausbildung?
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Die meiste Zeit verbringst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb und lernst in meist mehrwöchigen Blöcken die Theorie. Dazu kommen Außeneinsätze in Einrichtungen der Kinder- und Krankenpflege.
Nach zwei Jahren kannst du dich entweder in der Altenpflege spezialisieren oder den generalistischen Abschluss machen. Wenn du deine Ausbildung mit der staatlichen Abschlussprüfung beendet hast, stehen dir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Wie kann ich mich bewerben?
Wenn du deine generalistische Ausbildung bei der AWO beginnen möchtest, brauchst Du:
Welche unserer Einrichtungen bilden aus?
Alle Seniorenzentren in Oberbayern bilden aus! Gib einfach hier deine Postleitzahl ein und finde direkt deinen Ausbildungsbetrieb.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.