Was ist ein Kinderhort?
Ein Schulhort, Kinderhort oder einfach nur Hort ist in fast allen deutschen Bundesländern eine sozialpädagogische Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Er dient der Kindertagesbetreuung von Grundschülern und wird meist bis zur vierten Klasse besucht.
Was ist die Mittagsbetreuung?
Die Mittagsbetreuung ist eine sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtete Betreuungsmöglichkeit im Anschluss an den Vormittagsunterricht bei Bedarf an Grund- und Förderschulen. Sie gewährleistet eine verlässliche Betreuung der Kinder nach Unterrichtsende.
Was bedeutet Offene Ganztagsschule?
Die Offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgansstufe 5 bis 10 mit der AWO als Kooperationspartner.
Die Zielsetzung der offenen Ganztagsschule ist:
Die Offene Ganztagsschule bietet – mit der AWO als Partner – ein bedarfsorientiertes Betreuungsangebot mit:
Was steckt hinter der Gebundenen Ganztagsschule (Ganztagsklasse)?
ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindestens 4 Wochentagen von täglich mindestens 7 Zeitstunden für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist, die vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler in einem konzeptionellen Zusammenhang stehen und
der Unterricht in einer Ganztagsklasse erteilt wird. In der gebundenen Ganztagsschule werden überwiegend Lehrkräfte und Förderlehrkräfte eingesetzt. Außerdem werden externe Kooperationspartner, etwa für die Betreuungen der Mittagszeit sowie für Freizeitgestaltung, Berufsorientierung etc. eingesetzt.
Als externer Kooperationspartner bietet die AWO in der Gebundenen Ganztagsschule den Schülerinnen und Schülern der Ganztagsklassen unterschiedliche Angebote wie:
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.